Augenlidstraffung – warum eigentlich?

Durch die Erschlaffung des Gewebes im Laufe der Jahre treten die kleinen Fettpolster der Augenhöhle stärker hervor und verursachen so genannte Tränensäcke oder verstärken ein überhängendes Oberlid (Schlupflid). Das Gesicht wirkt dadurch müde und verbraucht. Manchmal kann ein Schlupflid sogar zur Beeinträchtigung des Sehfeldes führen. Mit Hilfe einer Augenlidstraffung kann man dem Gesicht wieder eine positive Ausstrahlung mit
strahlend offenen Augen und jugendlicher Erscheinung verleihen.

Augenlidstraffung – ab wann ist sie sinnvoll?

Gerade die Haut rund um die Augenpartie verliert häufig schon in relativ jungen Jahren an Elastizität und Spannkraft. Hervorgerufen durch emotionale Mimik, Umwelteinflüsse und die sehr viel schwächere Bindegewebsstruktur im Augenbereich. Da oft schon bei jungen Menschen die Oberlider erbbedingt schwer wirken und die Augenbrauen tief stehen, kann sich eine Augenlidstraffung in jedem Alter lohnen.

Augenlidstraffung

Augenlidstraffung – wie sieht die Technik aus?

In der kosmetischen Chirurgie unterscheidet man zwischen Unterlid- und Oberlidkorrektur. Bei beiden Techniken wird über kleine Schnitte überschüssige Haut entfernt. Diese Schnitte werden unauffällig platziert. Durch eine zusätzliche Verringerung des orbitalen Fettgewebes kann die Wirkung der Straffung in manchen Fällen deutlich verbessert werden.

Grundsätzlich gilt jedoch, dass wir Sie zu all diesen Maßnahmen ausführlich beraten. Ausgehend von Ihren individuellen Vorstellungen „verordnen“ wir nicht einfach eine Augenlidstraffung, sondern erklären Ihnen, wie Sie für sich das beste Ergebnis erreichen. Dieses Beratungsgespräch ist kostenlos.

Augenlidstraffung – wie wird sie durchgeführt?

Der Schnitt wird bei den Unterlidern knapp unterhalb der Wimpern durchgeführt mit einer geringfügigen Erweiterung über die seitliche Augengrenze. Bei den Oberlidern erfolgt die Schnittlinie in der Lidumschlagsfalte und wird über die seitliche Augengrenze wenige Millimeter verlängert.

OP-Dauer

Eine Oberlidkorrektur dauert etwa 30 bis 60 Minuten – je nach individueller Voraussetzung und angewandter Technik. Die Korrektur der Unterlider benötigt etwas mehr Zeit. Ein stationärer Aufenthalt ist hierbei normalerweise nicht erforderlich.

Augenlidstraffung

Narkose

Der Eingriff erfolgt mit örtlicher Betäubung (Lokalanästhesie). Dabei werden die Lider durch Einspritzen eines schmerzstillenden Medikamentes betäubt. Ergänzend wird häufig eine beruhigend wirkende Substanz verabreicht. Diese soll die Aufregung und Angst vor der Operation nehmen. Bei Unterlidkorrekturen wird unter Umständen auch eine Allgemeinnarkose (Vollnarkose) angewandt, die einen künstlichen Schlaf herbeiführt. Diese Form der Betäubung bedarf eines Anästhesisten.

Augenlidstraffung – gibt es Risiken?

Komplikationen treten sehr selten auf. Es bestehen jedoch allgemeine Operationsrisiken, wie zum Beispiel das Auftreten einer Infektion oder Wundheilungsstörung. Wie nach jedem Hautschnitt wird eine Narbe zurückbleiben. Der Schnitt wird allerdings so platziert, dass die Narbe nicht sichtbar ist. Speziell nach einer Augenlidstraffung sind Blutergüsse und Schwellungen zu erwarten, die sich aber in der Regel nach wenigen Tagen wieder zurückbilden.

Augenlidstraffung – was muss man vorher beachten?

Nehmen Sie zwei Wochen vor der Operation keine gerinnungshemmenden Medikamente (Aspirin oder acetylsalicylhaltige Mittel) ein.

Augenlidstraffung – was muss man danach beachten?

Nach einer Augenlidstraffung sind Sie im Prinzip bereits nach 8 bis 10 Tagen wieder „gesellschaftsfähig“. Das endgültige Resultat dieser Korrektur steht aber erst nach mehreren Wochen fest.

  • Sie werden unter Umständen ein leichtes Brennen bemerken, das aber mit Augentropfen und Salbe gelindert werden kann.
  • Tragen Sie etwa 2 bis 3 Tage nach der Operation eine Sonnenbrille, um die frischen Narben zu schützen.
  • Fahren Sie nicht sofort wieder selbst Auto. Ihre Augen benötigen Ruhe und sind sehr empfindlich.
  • Vermeiden Sie für 3-4 Wochen sportliche Aktivitäten.
  • Sie können bereits am Tag nach der Operation wieder baden oder duschen, schützen Sie aber bitte dabei Ihre Augen.
  • Auf Sonnenbaden, Solarium und Sauna sollten Sie mindestens 6 Wochen verzichten.

Wie lange hält der Effekt an?

Das hängt stark vom Einzelfall ab. Von den genetischen Voraussetzungen, dem Alter, dem persönlichen Lebensstil, der angewandten Technik und vielem mehr. Erfahrungsgemäß bleibt der Effekt über 5 – 10 Jahre erhalten.